Die Planetenstunden und Wochentage

Unser Leben folgt gewissen Rhythmen. Sie geben uns eine Ordnung und regeln die „Zeit“. Ein solcher Rhythmus ist unsere 7 Tage Woche. Doch woher kommt diese Einteilung und warum ausgerechnet 7 Tage und nicht 8, 9 oder 10? Eine Antwort darauf geben uns die Planetenstunden, denn sie bilden die Grundlage für die 7 Tage der Woche.

Einst schauten die Menschen zum Himmel hinauf und beobachteten den Lauf der Gestirne, besonders jenen von Sonne und Mond. Man kann nach heutigem Kenntnisstand annehmen, dass bereits im alten Babylon ein System für die Planetenstunden entstanden ist. Der lichte Tag und die dunkle Nacht wurden in je 12 Teile geteilt, wobei diese Tag- bzw. Nacht“stunden“ keine 60 Minuten lang sein mussten, so wie wir es heute kennen. Tag und Nacht sind nur zu Frühlingstag- und Nachtgleiche (0° Widder), bzw. zur Herbsttag – und Nachtgleiche (0° Waage) jeweils gleich lang. Im Sommer dauern hingegen die Tagstunden länger als die Nachtstunden, im Winter ist es umgekehrt (in der nördlichen Hemisphäre).

Tag und Nacht zu den Äquinoktien

Man rechnet die Minuten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und teilt diese anschließend durch 12. Beispiel für Donnerstag, den 03. Mai 2019 in Moers: Sonnenaufgang 06:04 Uhr, Sonnenuntergang 20:58 Uhr = 774 Minuten : 12 Stunden = 65 Minuten (gerundet)

Tag und Nacht im Sommer

Die Zeit von 06:04 Uhr bis 07:19 Uhr ist die erste Planetenstunde des Tages. Heute ist Donnerstag, der Tag des Jupiter. Die erste Stunde gehört also Jupiter. Doch zurück zu den Stunden. Zur Zeit der Entstehung dieses Systems erkannte man am Himmel 7 „Wandersterne“ (die Planeten – wobei man Sonne und Mond ebenfalls dazu zählte, also Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) mit bloßem Auge. Diese 7 Planeten wurden den einzelnen Stunden des Tages zugeordnet. Man zählt nun nach der chaldäischen Reihe rückwärts und zwar nach der Geschwindigkeit der Planeten. Saturn ist der langsamste, der Mond der schnellste. Am Donnerstag wäre das dann Sonnenaufgang mit Jupiter und weiter geht es in absteigender Reihenfolge mit Mars,  Sonne, Venus, Merkur, Mond, Saturn. Absteigend dehalb, weil man die Kräfte hinab ziehen möchte, damit sie sich auf der Erde manifestieren.

Als ich auf Instagram dazu gepostet hatte, herrschte in den Kommentaren einige Verwirrung. Manche glaubten sogar, ein Papst hätte die Reihenfolge der Wochentage absichtlich geändert – diese Verwirrung entstand vielleicht durch den Siebenstern der Chaldäischen Reihe – den manche im Uhrzeigersinn ablesen. Hier hilft euch vielleicht der Link zur Planetenuhr des Deutschen Uhrenmuseums Die sieben Wochentage .

Jetzt, wo wir das System hinter den Wochentagen und Planetenstunden kennengelernt haben, ergibt sich die Frage, was wir damit tun können. Der Stundenherrscher beeinflusst zum Beispiel die Kraft einer Heilpflanze. In der Signaturenlehre ordnet man die Planetenkräfte den Pflanzen zu. Astrologie ist nicht ferne Theorie, sondern im irdischen verankert. Sie ist der Tanz der Elemente in ihren unterschiedlichen Formen, sie ist der Wandel der Jahreszeiten und alles Irdische trägt eine kosmische Signatur. Ernten wir eine Pflanze zu einer bestimmten Stunde, so ernten wir im Grunde auch eine Planetenkraft. Eine Sonnenpflanze mit Wirkung auf das Herz, gesammelt am Sonntag, dem Tag der Sonne, im Tierkreiszeichen Löwe (oder Mond im Löwe – für Fortgeschrittene: sofern keine hinderlichen Aspekte vorliegen), ergibt der alten Lehre nach eine kraftvolle Arznei für das Herz! Man stimmt sich ein in die kosmischen Rhythmen und Harmonien.

Alkoholische Pflanzenauszüge, hergestellt unter dem Einfluss der entsprechenden Planetenkraft

Ich hoffe, in diesem Blogbeitrag konnte ich euch eine kurze Einführung zum Thema geben, die vielleicht Lust auf mehr macht. Ausführlich gehe ich darauf in meinem Buch ein (ja, es ist wirklich in Arbeit…). Dort begegnet uns noch das System der Nachtstunden nach dem berühmten Astrologen Guido Bonatti aus dem 13. Jahrhundert. Seine Prognosen waren derart treffend, dass ihm Dante später einen zweifelhaften Ehrenplatz in seiner Göttlichen Komödie einräumte. In Dantes Inferno muss der „falsche Prophet“ mit dem Kopf nach hinten gedreht umherwandeln, damit er nie wieder einen Blick in die Zukunft wagen kann.