Termine 2023

Bitte achtet bei allen Veranstaltungen im Freien auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk! Notizblock und Fotoapparat sind auch immer hilfreich 🙂

1. Halbjahr 2023

Kräuterführungen und Exkursionen

  • Frühlingskräuter im Kamper Wald

BrennesselnWenn wieder die ersten warmen Sonnenstrahlen den Waldboden berühren und der Frühling Einzug hält, lassen sich im Wald jene Pflanzen entdecken, die uns dabei helfen können, den Winter aus den Gliedern zu vertreiben. Die Kräuter, Bäume und Sträucher einer Landschaft bewahren in ihren Mythen, Sagen und Legenden oftmals die Erinnerung an altes Wissen aus Volksheilkunde und Brauchtum. Die Natur im Kamper Wald bietet uns an diesem Frühlingstag eine abwechslungsreiche Vielfalt für Küche und Hausapotheke, begleitet von interessanten Geschichten rund um das wilde Grün am Wegesrand. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.

Termin: Samstag, 15.04.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Anmeldung über die VHS Moers/Kamp-Lintfort

  • Kräuter vor der Haustüre entdecken

Klettenlaubkraut2

Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm eine Vielfalt von Kräutern, die sowohl kulinarisch als auch heilkräftig einiges zu bieten haben. Oft muss man nicht weit gehen, um sie zu finden – sie wachsen am Wegesrand und warten nur darauf, entdeckt zu werden. Das kleine Waldgebiet Klinger Huf lädt dazu ein, die heimische Wildkräuter Vielfalt kennenzulernen und für eine Weile dem Alltag zu entfliehen. Neben Infos zum sammeln und zubereiten der Kräuter erfahren die Teilnehmer an diesem Frühlingstag auch vieles zu Überlieferungen und altem Brauchtum rund um das wilde Grün am Wegesrand.

Termin: Samstag, 06.05.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Anmeldung über die VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn!

  • Frühlingskräuter in den Rheinwiesen

WeideHochwasserDer Rhein bei Baerl bietet uns die perfekte Kulisse für eine ca. 2-stündige Kräuterwanderung im Frühling. Neben Infos rund um die Verwendung der Kräuter am Wegesrand in Küche und Volksheilkunde lernen die Teilnehmer auch spannende Überlieferungen aus altem Brauchtum und Mythologie unserer heimischen Pflanzenwelt kennen. Was haben versunkene Dörfer und Nixen mit dem Odermennig Kraut zu tun, warum sollte man nicht
unter einem Weissdornbusch einschlafen, seine wohltuende Wirkung auf das Herz aber dennoch schätzen? Dies und mehr sind Themen, mit denen wir uns an diesem Frühlingstag befassen werden.

Termin: Samstag, 20.05.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Anmeldung über die VHS Duisburg!

  • Wildkräuter in Wald und Wiese
RosenkäferMädesüss

Mädesüss bevorzugt feuchte Standorte und trägt die Signatur der Venus

Die Sonne hat bald ihren höchsten Stand erreicht und die ersten Sommerkräuter zeigen sich im lichten Waldgebiet Littard. Schon beim Spazierengehen tun wir uns hier etwas Gutes, denn der Aufenthalt im Wald hilft zu entschleunigen und wirkt nachweislich gegen Stress. Kräuter besitzen um diese Jahreszeit eine Vielzahl heilkräftiger Inhaltsstoffe, welche die Hausapotheke bereichern können. Neben Wildkräutern erfahren die Teilnehmer an diesem Vormittag auch vieles über die Heilkraft und Mythologie der Bäume.

Termin: Samstag, 10.06.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Anmeldung über die VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn!

  • Kräuter mit allen Sinnen erfahren

wiesensalbeiSehen, riechen, fühlen, schmecken – durch unsere Sinne eröffnet sich ein Zugang zur Pflanzenwelt, der ohne komplizierte Botanikkenntnisse einen ersten Hinweis zu Essbarkeit, Heilkraft und Giftigkeit von Pflanzen geben kann. Was verraten Aussehen, Standort, Geruch und Geschmack über die Kräuter am Wegesrand? Auf unserer Kräuterführung in den Rheinwiesen lernen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten kennen, im Buch der Natur zu lesen und so ihre persönlichen Lieblingskräuter zu entdecken.

Termin: Samstag, 24.06..2023, Anmeldung über die VHS Rheinberg mit Erscheinen des Sommerprogramms!

  • Sommerkräuter in den Rheinwiesen

Kräutr OrsoyWährend unserer Kräuterwanderung durch die Rheinauen bei Friemersheim warten die Sommerkräuter wie Johanniskraut und Eisenkraut darauf, entdeckt zu werden. Sie sind es, die jetzt ihre größte Heilkraft entfalten. Doch neben der Anwendung als Heil- und Küchenkraut, haben diese Mittsommerkräuter uns auch einen reichhaltigen Schatz aus der europäischen Sagenwelt hinterlassen. Von überlieferten Sammelritualen der Altvorderen bis hin zu modernen Erkenntnissen in der Phytotherapie dürfen sich die Teilnehmer dieser Kräuterführung auf eine ganzheitliche Sichtweise zu den grünen Schätzen am Wegesrand freuen.

Termin: Samstag, 08.07.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Anmeldung über die VHS Duisburg!

 

Kurse

  • Vier Jahreszeiten Kräuterkurs 

Kräuterrichtigaufbereiten

Wer einmal angefangen hat, sich mit den Wildkräutern vor der eigenen Haustüre und ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Hausapotheke zu beschäftigen, wird feststellen, wie Kräuter unser Leben bereichern können. Oft stößt man als Anfänger jedoch an Grenzen, wenn es um das sichere Bestimmen der Pflanzen in der Natur geht und wünscht sich eine erfahrene Ansprechpartnerin, möchte sich austauschen können oder die vielen Möglichkeiten der Verarbeitung ausprobieren. Dieser Kurs ermöglicht es, Wildkräuter durch alle Jahreszeiten kennenzulernen und wertvolle Öle, Salben, Tinkturen und Teemischungen herzustellen. Im Kurs wechseln sich Exkursionen in unterschiedliche Habitate und Kräutererlebnisse in der VHS Küche ab. Ihre selbst hergestellten Produkte nehmen Sie selbstverständlich mit nach Hause.

Termin: 29.04.2023 bis 17.06.2023, 4x Samstags, Infos & Anmeldung über die VHS Duisburg!

Veranstaltungen für Kinder

  • Wurzelgnom und Blumenfee

kreuch5Welches Kraut nennt man auch Ritter Lanzelot? Wie bastelt man ein Naturpflaster? Und wieso hat der Löwenzahn Zungen, die er in einem Körbchen trägt? Die Antworten auf diese und andere Fragen erhalten die kleinen Naturforscher auf unserer Kräuterführung in den Orsoyer Rheinwiesen. Kräuter sehen, schmecken und riechen, sie hautnah erleben und nicht bloß etwas auswendig lernen müssen – darum geht es auf unserer Reise in die Wildnis vor der Haustüre! Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken. Für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

Termin: Samstag, 22.04.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Anmeldung über die VHS Rheinberg!

  • NABU Naturdetektive Sommerprogram, Reise in die Naturreiche

NABU Naturdetektive 2017Im Naturschutzzentrum gibt es viel zu entdecken – es lädt kleine Naturforscher dazu ein, in die verschiedenen Naturreiche der Elemente Wasser, Erde und Luft einzutauchen. Wir werden die (Unter)Wasserwelt des Teichs mit seinen tierischen und pflanzlichen Bewohnern erkunden, in die Fußstapfen kluger Fährtenleser treten und alle möglichen Tierspuren kennenlernen, und schließlich die Heilkraft der Pflanzen in Gläsern und Tigeln einfangen. Es wird abenteuerlich, wenn wir plötzlich auf fleischfressende Pflanzen treffen oder Geschichten von verzauberten Bäumen und Wassergeistern hören! Ob es uns gelingen wird, auch das Feuerelement in der Natur zu entdecken und vielleicht sogar nutzbar zu machen? Laßt euch überraschen!

Termin: Montag, 26.06.2023 bis Freitag, 30.06.2023, jeweils von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr, Anmeldung ab Mai über den NABU, Geschäftsstelle Wesel!

  • Termine für VHS Veranstaltungen werden mit Erscheinen der Programmhefte bekannt gegeben
Wissenswertes zu Fuchsbandwurm und Zecke:
Fuchsbandwurm:
Auch wenn sich die Gerüchte hartnäckig halten: Für keinen einzigen der ohnehin sehr seltenen Fälle von alveolärer Echinokokkose beim Menschen konnte ein Zusammenhang mit dem Verzehr roher Wildpflanzen wie Beeren oder Kräutern nachgewiesen werden. Als Hauptansteckungswege gelten vielmehr der Kontakt zu Mäuse fressenden Haustieren sowie die Arbeit in Landwirtschaft und Waldbau, außerdem müssen die Eier wohl wiederholt aufgenommen werden, damit eine Infektion begünstigt wird. 
 
FSME und Borreliose:
Zecken können die Krankheiten FSME und Borreliose übertragen. Das Risiko, sich mit FSME zu infizieren, ist in unterschiedlichen Gebieten unterschiedlich hoch, generell jedoch gering. Dennoch besteht immer ein gewisses Restrisiko, und die Krankheit ist bei Ausbruch nicht ursächlich therapierbar. 
Die Gefahr einer Infektion mit Borreliose ist weitaus höher, allerdings ist die Krankheit bei rechtzeitigem Erkennen gut therapierbar. Das regelmäßige Absuchen des Körpers und die schnelle Entfernung einer Zecke senken das Risiko deutlich.