Sternschnuppen – Goldregen

Jedes Jahr um diese Zeit kreuzen wir auf unserer Umlaufbahn die Überreste des Kometen 109P/Swift Tuttle und seine Gesteinsbrocken verglühen in unserer Atmosphäre. In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreichen die Perseiden Schauer in diesem Jahr ihren Höhepunkt mit bis zu 200 Sternschnuppen pro Stunde. Praktisch, dass dies von Freitag auf Samstag der Fall sein soll 🙂 Zwischen 00:00 Uhr und 03:00 Uhr früh können wir uns alle eine Menge wünschen!

Die Perseiden gelten als die Nachkommen des Perseus, einem Sohn des Zeus. Er wurde durch einen Goldregen gezeugt, nachdem sein menschlicher Großvater Akrisios, der König von Agros, seine Mutter in ein Verlies hatte sperren lassen. Das Orakel hatte dem alten Mann prophezeit, dass er durch die Hand seines Enkels sterben würde. Nach Perseus Geburt setzte Akrisios Tochter und Enkel auf offener See aus, doch beide wurden gerettet. Im weiteren Verlauf der Geschichte muss Perseus schließlich Medusa besiegen, welche allein durch ihren Blick jeden in Stein verwandelt.

The Wild Unknown Tarot 2nd edition

The Wild Unknown Tarot 2nd edition

Gut, dass der Junge überlebt hat – so können wir uns am Anblick seiner Nachkommen, einem neuen Goldregen, erfreuen! Doch woher kommt eigentlich die Vorstellung, dass Sternschnuppen Glück bringen und Wünsche in Erfüllung gehen lassen? Und ist diese Vorstellung überall verbreitet? Leider nein. In einigen Teilen der Welt gelten Sternschnuppen als Unglück. In der Mongolei bspw. deutet man sie als Seelen der Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits und man befürchtet wohl, durch diese Sichtung mitgerissen zu werden. Auch gibt es die Vorstellung, dass Sternschnuppen die Fackeln böser Geister darstellen, welche des Nachts Jagd auf Menschen machen.

Leider ist bisher nicht bekannt, warum in unserem Teil der Welt eine gefallener Stern als Glücksbringer gilt. Ich meine, ausgerechnet ein „gefallener Stern“…„Wie bistu vom Himel gefallen / du schöner Morgenstern? Wie bistu zur Erden gefellet / der du die Heiden schwechtest? Gedachtest du doch in deinem hertzen / Jch wil in den Himel steigen / vnd meinen Stuel vber die sterne Gottes erhöhen. Jch wil mich setzen auff den berg des Stiffts / an der seiten gegen mitternacht. Jch wil vber die hohen wolcken faren vnd gleich sein dem Allerhöhesten. Ja zur Hellen ferestu / zur seiten der Gruben.“ Lutherübersetzung 1545

Auf einen Berg will ich mich auch setzen, um die Sternschnuppen zu beobachten. Auf den „Blocksberg“ oder einen anderen, alten und verlassenen Berg. Fernab vom künstlichen Licht der Städte, in der Einsamkeit und Stille der Nacht. Vielleicht tut´s auch die Halde Norddeutschand mit ihrer Himmeltreppe 😉 Ich denke ja angestrengt über Führungen um Mitternacht nach…Vollmond Führungen und Mythologieführungen…die jeweiligen Sternbilder und ihre Geschichten. Warum sollte ich mich an einen „normalen“ Tag/Nacht/Arbeitsrhythmus halten?! Mal sehen, wie viele meiner momentanen Ideen letztendlich den Sprung in die Realität schaffen.

Wer die Perseiden im August verpasst, hat aber auch zu anderen Zeiten im Jahr noch die Chance, sich einen Wunsch erfüllen zu lassen, nämlich, wenn die Leoniden im November, die Geminiden im Dezember, die Quadrantiden im Januar und die Lyriden im April vom Himmel herab regnen 🙂 Ich wünsche euch allen einen klaren Nachthimmel und mehr Sterne, als ihr in einem Leben zählen könnt!

 

Die Signaturenlehre

Die Signaturenlehre ist die Zeichensprache der Natur. Auch der Kosmos mit seinen vielen Himmelskörpern und dadurch bedingt die Astrologie, werden in der Signaturenlehre mit einbezogen. Wie oben, so unten ist ein Leitsatz für diese ganzheitliche Sicht auf die Welt. Mikrokosmos und Makrokosmos fließen harmonisch ineinander. In der Praxis kann dies z.B. bedeuten,dass man Heilpflanzen einem bestimmten Organ zuordnet. Besonders die Astromedizin mit dem Abbild des sog. Astromenschen bedient sich dieser Herangehensweise. Form, Farbe, Geruch, Standort und andere Eigenschaften der Pflanzen werden ins Verhältnis gesetzt mit typischen Krankheitsbildern oder Körperteilen. So sagt man der Walnuss aufgrund ihrer Form eine heilende Wirkung auf den Kopf (Gehirn) nach oder der Bohne eine heilende Wirkung auf die Niere. Die eng an der Sprossachse entlang wachsenden Blätter des Beinwells sind ein Hinweis auf seine zusammen haltenden Eigenschaften und der Beinwell (Gebein/wallen=zusammenwachsen) gilt in der Volksheilkunde bis heute als wertvolle Heilpflanze bei Knochenbrüchen, Der gelbe Saft des Schöllkrautes gilt als Indiz für ein Lebermittel und man kann die Liste schier endlos fortsetzen.

Wissenschaftlich erwiesen ist die Signaturenlehre nicht, denn bei manchen Heilpflanzen kann man trotz der Ähnlichkeiten keine Wirkung nachweisen. Die Signaturenlehre an sich ist jedoch eine faszinierende Möglichkeit, Pflanzen einmal aus einem völlig anderen Blickwinkel zu betrachten. Bei einem Spaziergang in der Natur kann man die Wahrnehmung auf all die kleinen Pflänzchen und bunten Farbtupfer richten, die bereits jetzt vom Übergang des Winters zum Frühling sichtbar sind. Wer sich auf die Signaturenlehre einläßt, der taucht ein in eine andere Welt und sieht diese auch aus einem neuen Blickwinkel. Gerade weil hier kaum wissenschaftlich nachweisbaren Ergebnisse vorliegen, kommt es meiner ganz persönlichen Meinung nach sehr auf die jeweilige Person an, welche diese Lehre nutzt und die Signaturen interpretiert. Da kommen wir schnell in Bereiche wie das Tarot, wo es immer die weissen und die schwarzen Schafe gibt 😉

Wer nach einem tieferen Zugang zur Natur sucht und bisher nicht so recht wusste, wie er anfangen sollte, der ist gut beraten, jetzt im Frühling zu starten und intuitiv und mithilfe der Signaturenlehre und einem guten Pflanzenbestimmungsbuch bewaffnet erste Schritte zu machen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sich die Wahrnehmung verändert, wenn man plötzlich nicht mehr nur „grün“ rechts und links sieht, sondern die Vielfalt entdeckt, die einem zuvor gar nicht aufgefallen ist. Ich freue mich immer sehr, wenn ich das auch von anderen Menschen höre, mit denen ich Streifzüge durch Wald und Wiesen unternommen habe. Calcit2

Wer mehr zum Thema lesen möchte, der sollte was die Signaturenlehre angeht, ruhig in den alten Schriften von Paracelsus oder Giambattista della Porta suchen, denn diese umgibt noch ein ganz eigener Zauber. In meinen Kräuterführungen hat die Signaturenlehre einen festen Platz. Um niemanden zu überfordern, gebe ich immer eine kleine Einführung zum Thema und beschränke mich auf die Planetenkräfte in den Pflanzen. In zwei Stunden kann man schlecht jemanden zum Astrologen ausbilden 😉 Die Astrologie selbst ist so weitläufig und komplex und für viele Menschen auch „weit weg“. Vielleicht liegt das auch daran, dass wir hier in Europa immer nur auf Babylon, Griechenland und Ägypten schielen, wenn wir von der einstigen Verbundenheit zwischen Astrologie UND Astronomie sprechen. Der Bezug zu unseren eigenen Sternensagen ist nur mit ein wenig Mühe auffindbar. Calcit1

Wieder liefert die Edda Sammlung Hinweise zu den Sternensagen der nordisch-gemanischen Mythologie. Hier können wir etwas über die Vorstellung der Entstehung des Firmaments aus der Schädelplatte des Riesen Ymirs lesen, erfahren, wie aus den Augen des Adlers Tjatse ein Sternbild wurde oder aus Aurvandils eingefrorenem Zeh. Leider ist nicht immer überliefert, um welche Sternkonstellation es sich handelt, bei der in Sachsen gefundenen Himmelsscheibe von Nebra gilt allerdings als gesichert, dass es sich hier um die Plejaden handelt! Ein Volk von Seefahren wie das der Vikinger muss über astronomische Kenntnisse verfügt haben, allein um navigieren zu können! Endlich haben Forscher nun auch den berühmten Sonnenstein gefunden, mit dem es den Vikingern möglich gewesen ist, auch bei bewölktem Himmel den Stand der Sonne zu ermitteln. Und ich kann euch versichern, es funktioniert!

Bei dem Stein handelt es sich um Calcit, auch Doppelspat genannt. Doppelspat deshalb, weil er das Licht so bricht, dass man doppelt sieht, wenn man ihn vor ein Objekt hält. Mit ein bisschen Übung kann man bei bewölktem Himmel tatsächlich die Sonne finden, und zwar, indem man den Stein so lange dreht und ausrichtet, bis eben nur noch EIN gebündelter Strahl zu sehen ist. Nur als kleine Zusatzinfo: Auch Mineralien tragen eine kosmische Signatur. Der leider 2014 verstorbene Michael Gienger hat auf dem Gebiet der Heilsteine viel Wissen zusammen getragen, zuletzt besonders die Kristallstrukturen betreffend. An dieser Stelle bleibt es euch überlassen, wie tief ihr in die Signaturenlehre eintauchen wollt. Mein Favorit ist sie aus einem ganz einfachen Grund – sie läßt die Wildnis wild bleiben und macht aus uns Menschen neugierige Beobachter. Sie verbindet Theorie und Praxis und viele fantastische Einzeldisziplinen.