Wunderbare Welt der Pilze

Immer, wenn ich Pilze für den Eigenbedarf sammle, ernte ich Blicke aus weit aufgerissenen Augen und muss mir lustige Sprüche anhören 😉 In unseren Breiten herrscht eine wahre „Pilz-Phobie“ vor, die von Kind an genährt wird. Pilze sind gefährlich, giftig, tödlich! Hände weg, nur wahre Kenner können Pilze bestimmen und sammeln! Zugegeben, genau wie auch beim bestimmen von Kräutern muss man aufpassen, keine giftigen Exemplare mit essbaren zu verwechseln, aber dennoch geniessen die Wildkräuter einen viel besseren Ruf als ihre unterirdischen Nachbarn, die Pilze. Ja, sie sind wahre Bewohner der Unterwelt, mit ihren Mykälien, die sich in den Tiefen der Erde entlangziehen und ausbreiten, gitterartige Gewebe hinterlassen, auf die man manchmal im Wald stößt und die von den meisten Menschen mit verrottetem Laub verwechselt werden.

Echter Zunderschwamm Volksheilkundliche Anwendung als Mittel zur Blutungsstillung, seit der Steinzeit Verwendung zum Feuer machen, Alternative zu Räucherkohle

Echter Zunderschwamm
Volksheilkundliche Anwendung als Mittel zur Blutungsstillung, seit der Steinzeit Verwendung zum Feuer machen, Alternative zu Räucherkohle

Es gibt nur relativ wenige tödlich giftige Arten, die meisten giftigen Pilze bescheren einem Menschen mit normaler physischer Konstitution eher Übelkeit und Durchfall (oder, falls gewünscht, Halluzinationen, haha). Die tödlich giftigen haben die gemeine Angewohnheit, einigen beliebten Speisepilzen, wie dem Champignon, verdammt ähnlich zu sehen, so etwa der hochgiftige Knollenblätterpilz. Ein weit verbreiteter Irrtum zum Fliegenpilz ist, dass er ebenfalls tödlich giftig sei. Falsch, Fliegenpilze sind essbar, sie haben allerdings eine halluzinogene Wirkung und sind in den schamanischen Kulturen, z.B. Sibiriens gut bekannt.

Judasohr Speisepilz, kommt häufig auf Totholz vor, gern von Holunder

Judasohr
Speisepilz, kommt häufig auf Totholz vor, gern von Holunder

Was wir als Pilz bezeichnen, ist lediglich der oberirdische Fruchtkörper der Pilze, welcher zur Verbreitung der Sporen gebildet wird. Dreht man einen solchen Fruchtkörper heraus oder entfernt ihn von Totholz, kann man die hellen Pilzfäden, die Mykelien, deutlich erkennen. Diese feinen Fäden gehen teilweise Symbiosen mit den Wurzeln bestimmter, von der jeweiligen Art bevorzugter Bäume ein. Der Pilz verwächst mit den feinen Wurzelhärchen und liefert dem Baum wertvollen Stickstoff, während der Baum den Pilz im Gegenzug an seinen Zuckerreserven teilhaben läßt. So entsteht ein dichtes Geflecht, welches an das Nervensystem des menschlichen Körpers erinnert. Mehr und mehr wird in dieser Richtung geforscht – so ist die Vorstellung, dass mithilfe der Pilze die Bäume eine Art „Frühwarnsystem“ erschaffen haben, dass z.B. bei einem parasitären Befall die andere Bäume warnt, so dass diese rechtzeitig bestimmte Stoffe in der Rinde bilden können, um die Eindringlinge abzuwehren, keine reine Fiktion mehr.

Schmetterlings Tamete Volksheilkundliche Anwendung gegen Entzündungen, antibakteriell, antiviral, Einsatz in der Krebsbekämpfung

Schmetterlings Tamete
Volksheilkundliche Anwendung gegen Entzündungen, antibakteriell, antiviral, Einsatz in der Krebsbekämpfung

Pilze sind in besonderem Maße an der Zersetzung von Totholz beteiligt, was sie zu wichtigen Vertretern im Ökosystem macht. Wie immer, wenn die Natur aus dem Gleichgewicht gerät, ist auch ein starker Pilzbefall nicht gesund – weder bei Menschen, Tieren, oder Pflanzen. Andersherum entsteht ein solcher Befall meist erst, wenn es sich bereits um einen kranken Baum oder ein angeschlagenes Immunsystem handelt. Wenn ihr Lust habt, die Welt der Pilze selbst zu erkunden, empfehle ich euch zuerst die Tour mit einem erfahrenen Pilzkenner, ein gutes Bestimmungsbuch und viel Zeit 😉 Die Suche nach Pilzen und ihre Untersuchung läßt einen nämlich jegliches Zeitgefühl vergessen…

3 Gedanken zu “Wunderbare Welt der Pilze

  1. Ein seltsames Phänomen hat sich diese Saison ereignet, jetzt im Winter tauchen im Wald desöfteren Pilze aller Art auf, giftige wie essbare. Liegt wohl daran, dass kein Winter stattfindet. Aber kann man die eigentlich außerhalb der Saison essen? Liebe Grüsse aus dem Landessüden!

    • Beim Judasohr ist es so, dass er erst nach dem Frost sein Haupt ausstreckt – das passt hier bei uns auch von der Jahreszeit, denn es gab erst sehrvspät Frost. Eine Saison, wie wir es gewohnt sind, haben die Pilze nur bedingt 😊 für sie ist Saison, wenn sie ihre Fruchtkörper bilden, um sich zu vermehren. Von daher denke ich, dass man sie auch zu ungewöhnlichen Zeiten essen kann. Manche Arten sind allerdings nur bedingt essbar, wenn sie “zu alt“ sind und ihr Pilzfleisch sich verfärbt hat, etc. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag ☺

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..